Wie ein dünnes, gekräuseltes Geschenkband, vom Wind aufgescheucht, liegt sie am steilen Hang: die bekannte Trollstigen-Straße, Norwegens meistbefahrene Landschaftsroute und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Elf Haarnadelkurven vom Tal Isterdalen zur Passhöhe Stigrøra hinauf, 405 Höhenmeter. An manchen Stellen ist die Trasse direkt in den Fels gehauen, an anderen Stellen ist sie mit Natursteinen aufgemauert. Auf halber Strecke zur Passhöhe führt eine Natursteinbrücke über den Wasserfall Stigfossen. Jede der Kurven trägt einen Namen – die meisten den der Vorarbeiter, die für ihren Bau verantwortlich waren.

Es ist fast ein Aufwärtsspringen für den Porsche Cayenne, Anhalten scheint hier unmöglich zu sein, Kurve um Kurve bezwingt er das Gebirgsmassiv Trolltindene. Felsen türmen sich auf wie Wellen, die doch nie brechen. Nur vereinzelt rauscht ein riesiger Wasserfall hinab ins Tal, dorthin, wo sich das Meer einhundert Kilometer tief ins Landesinnere seinen Weg gebahnt hat: Der Geirangerfjord ist Norwegens Fjord der Fjorde und gehört zum Weltnaturerbe der UNESCO.

Umrahmt ist Skandinaviens Stolz von Felsen in der Größe von Städten, grenzenlosen Wäldern, schneebedeckten Gipfeln – und Straßen, die Menschen dieser grandiosen Natur abgetrotzt haben. Im wilden Wuchs ruht das Asphaltband. 280 Kilometer nordwestlich von Oslo bahnt sich der Porsche seinen Weg von Åndalsnes über die Trollstigen nach Geiranger, über die Goldene Route, 1936 von König Haakon VII. eröffnet. Landschaftsrouten sind die Abziehbilder von Norwegens Tourismus. Sie helfen, die nördliche Wildnis zu erschließen und ebnen den Weg in die Vielfalt des Landes. Sie ermöglichen die Entgrenzung des natürlichen Raumes.

Die 18 wichtigsten Landschaftsrouten Norwegens erstrecken sich über 1.850 Kilometer zwischen den Bergen des Südens und der Atlantikküste hoch im Norden. Die straßenbaulichen Kunstwerke, die die ewige Natur mit neuzeitlicher Architektur verbinden, schlängeln sich entlang an Fjorden und Bergketten. Manche führen auch mitten hinein in die mächtigen Wellen des Atlantiks. Die von Fjorden geprägte norwegische Küste, die auseinandergezogen 6.000 Kilometer messen würde, stellt für diese Straßen keine Grenze dar.

Enge Kurven, weite Natur

In der Region Møre og Romsdal findet sich ein Großteil dieser kilometerlangen Asphaltzeichnungen. Hinter den engen Kehren von Trollstigen, weiter ins Landesinnere, legt sich eine der ältesten Straßen des Landes auf den Berg. Den Gamle Strynefjellsvegen gibt es seit mehr als 130 Jahren. Grenzsteine säumen die Straße, ein Überbleibsel des frühen Erkundungswillens der damaligen Einwohner. Die Region ist bei Touristen sehr beliebt, weil unten gebadet werden kann und oben der Schnee das ganze Jahr über nicht verschwindet.

Der Schnee trotzt auch an diesem Tag den Sonnenstrahlen. Sie lassen die Temperatur am Berg auf 15 Grad Celsius ansteigen – Jahreshöchstwert. Die Straße schlängelt sich auf dem Plateau von einem malerischen Gebirgssee zum nächsten. Wenden ist dort über lange Strecken keine gute Idee, meist passen nicht einmal zwei Autos nebeneinander. Der Asphalt quetscht sich in die unberührte Landschaft, in der vereinzelte Wasserfälle, adergleich als Chiffre für Lebendigkeit, durch das Gestein strömen.

Zurück zur Natur heißt, zurück zu sich selbst. Auch der Cayenne zeigt nun seine großen Stärken. Raum bieten, Raum schaffen. Der Weg führt hinein in den Berg: Lærdalstunnel, den längste Straßentunnel der Welt. Die Schallwellen verlieren sich nicht, sie sammeln sich als dröhnender Donner, der die kalten, höhlenartigen Steinwände entlangwütet. Es ist ein extremer Kontrast zu den stillen Kletterern auf dem Berg. Totale Weite gegen totale Begrenzung.

An Licht wird auf den 24,51 Kilometern zwischen Aurland und Lærdal in der Provinz Sogn og Fjordane gespart. Wie im Teilchenbeschleuniger fährt der Cayenne durch die Nacht. Unsichtbar für die da draußen. Fast unsichtbar für die Wegbegleiter, für die Partner auf Zeit in diesem Tunnel, der so vieles ist: Verbindung, Ingenieurskunst, moderne Architektur und Raum.

Bauwerk des Jahrhunderts

Der Cayenne zieht weiter in Richtung Norden, Atlantikküste. Die Norweger bauten große Schiffe schon in der Bronzezeit. Tausende Jahre später erschufen sie von 1983 bis 1989 das norwegische „Bauwerk des Jahrhunderts“: Atlanterhavsveien, die Atlantikstraße. Der gut 8.200 Meter lange Abschnitt der Reichsstraße 64 setzt sich über Küstengrenzen hinweg. Er spielt mit dem unbändigen Meer und stellt auf fast direktem Wege eine Verbindung zwischen den Städten Molde und Kristiansund her. Frei nach dem Motto: Dort, wo die Natur ihre unbändige Kraft zeigt, wächst der Mensch zum besten Selbst. Über viele Brücken schwingt sich die Straße bis zu 23 Meter hoch über Naturgewalten hinweg. Das Annehmen der Herausforderung Natur ist der Inbegriff dessen, was die Landschaftsrouten Norwegens ausmacht. Der Weg ist das Ziel. Die Straße die Kunst.

Das eigene Fahrzeug gleich neben Küche und Schlafzimmer – dieser Wunsch wird für die Bewohner des Porsche Design Towers Miami in Sunny Isles Beach Wirklichkeit. Knapp 200 Meter ragt die dunkle Glasfassade in den Himmel von Florida. Höher ist kein Gebäude weit und breit. Der elegante Zylinder beherbergt auf 60 Etagen 132 Lofts mit Wohnflächen ab 390 Quadratmetern. Die Appartements – fast alle bereits verkauft – sind großzügig dimensionierte Raumfluchten, die beiden Penthäuser des Towers erstrecken sich über 1.800 Quadratmeter und vier Etagen. Die Sicht durch die deckenhohen Fenster auf den Atlantik ist atemberaubend. Die Gestaltung der Wohnungen im für Porsche Design typischen Dreiklang aus Schwarz, Grau und Edelstahl verrät den Bauherren, der mit dem Gebäude sein erstes Wohnimmobilienprojekt realisiert.

Das Auto als Wohnungsschlüssel

Für Jan Becker, CEO der Porsche Design Group, verkörpert der Tower die DNA der exklusiven Lifestylemarke, die Ferdinand Alexander Porsche 1972 gegründet hat: funktionales Design, gepaart mit technischen Innovationen. Klar ist auch, dass das Automobil im Porsche Design Tower Miami eine dominante Rolle spielt. Jedes Appartement hat mindestens zwei Stellplätze, die Autos selbst übernehmen bei ihrer „Anfahrt“ mit dem Aufzug die Funktion des Wohnungsschlüssels.

Ein absolutes No-Go ist es jedoch, einen Verbrennungsmotor im 56. Stock zu starten. Deshalb musste ein Weg gefunden werden, die Autos ohne eigenen Antrieb in den Fahrstuhl und von dort zu den Stellplätzen zu befördern. Die Lösung ist ein System, das die Fahrzeuge auf Schienen transportiert. Insgesamt bewältigen die drei Fahrstühle im Zentrum des Towers den Fahrzeugtransport samt Be- und Entladezeit in weniger als zwei Minuten.

Atlanterhavsveien

Höhe: 23 Meter
Bauzeit: 1983 – 1989
Länge: 8.274 Meter

Die Grenze zwischen Land und Wasser ist aufgehoben: Die Atlantikstraße, so der deutsche Name, ist Norwegens „Bauwerk des vergangenen Jahrhunderts“ und gehört zu den beeindruckendsten Routen der Welt. Die dortigen Brücken haben eine Länge von insgesamt 891 Meter.

Trollstigen

Norwegen, 2017, Porsche AG

Höhendifferenz: 405 Meter
Bauzeit: 1928 – 1936
Durchschnittliche Steigung: 12 Prozent

Massive Felsen mit unzähligen Kehren umgeben den Geirangerfjord, seit 2005 UNESCO-Weltnaturerbe und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Norwegens. Die berühmtesten elf Kehren sind die von Trollstigen: motorisiertes Klettern in seiner schönsten Form.

Gamle Strynefjellsvegen

Norwegen, 2017, Porsche AG

Länge: 27 Kilometer
Bauzeit: 1881 – 1884
Höchster Punkt: 1.139 Meter

Einer der ersten Bergpässe, auf denen einst auch Kutschen zum Einsatz kamen. Bis heute haben sich große Teile der Streckenbegrenzungen gehalten. Zwischen den Städten Grotli und Videsæter findet sich fast alles, was die Natur der Region hergibt: wasserdurchflutete Grünflächen und riesige vereiste Schneebänke.

Lærdalstunnelen

Cayenne, Norwegen, 2017, Porsche AG

Länge: 24,51 Kilometer
Bauzeit: 1995 – 2000
Baukosten: rund 100 Millionen Euro

Totale Weite gegen totale Begrenzung. Der längste Straßentunnel der Welt zwischen Aurlandsvangen und Lærdalsøyri ist vieles: Verbindung, Ingenieurskunst und moderne Architektur.

Der neue Porsche Cayenne

Vor wenigen Tagen präsentierte Porsche die dritte Generation des Cayenne während der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main. Er kommt mit neuen Motoren, neuem Fahrwerk, innovativem Bedienkonzept, noch mehr Konnektivität und ist bis zu 65 Kilogramm leichter als sein Vorgänger. Das sportliche SUV ist erstmals mit Mischbereifung und Hinterachslenkung erhältlich. Außerdem verbessern der aktive Allradantrieb, die Porsche 4D-Chassis Control, die Dreikammer-Luftfederung und die elektrische Wankstabilisierung Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) die Onroad-Fähigkeiten. Die Offroad-Tauglichkeit bleibt dabei uneingeschränkt erhalten.

Info

Text erstmalig erschienen im Porsche-Kundenmagazin Christophorus, Nr. 383

Verbrauchsangaben

Cayenne: Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,2 – 9,0 l/100 km; CO2-Emission 209 – 205 g/km

AUTOR

FOTOGRAF

Ähnliche Artikel

Raumklang
29.09.2017

Burmester 3D High-End Surround Sound-System im Porsche Panamera.

Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck
29.09.2017

Er ist eine Rennfahrerlegende und Vorsitzender des Deutschen Motor Sport Bundes: Hans-Joachim Stuck.

Entdeckungsreisen
29.09.2017

Viele Abenteuer lassen sich nicht planen. Einige schon. Zum Beispiel die Porsche World Expedition 2018.

Quelle: Porsche Newsroom

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert